(Video: Peradovic im Gespräch mit Dr. Hauke Ritze)
Link:
https://odysee.com/@AP24NEWS:6/241103_Ritz:0
Thesen:
[Zeitstop: 44:29]
Die Werte des Christentums sind über ein Jahrhunderten gelangten Prozess, der schon in der italienischen Renaissance einsetzt, der dann im 20. Jahrhundert kulminiert, langsam verweltlicht gewordene Werte aus dem Christentum , z. B. Gleichheit aller Menschen vor Gott, wurde transformiert in die Gleichheit vor dem bürgerlichen Gesetz. Oder die soziale Ethik des Christentums wurde sozusagen in eine politische Theorie der sozialen Gleichheit verwandelt, z. B. Der Sozialismus oder die Sozialdemokratie und der Kommunismus.
[Zeitstop: 53:00]
Europa hat sein Selbstbewußtsein unter der amerikanischen Hegemonie verloren. Da war nach dem 2. Weltkrieg eine Art Mischung. Auf der einen Seite war das Trauma da, dann die nicht aufgearbeiteten Schuldgefühle und dann gab es ein Angebot aus den USA, zu dem man nicht „Nein“ sagen konnte, nämlich der Wohlstand der Konsumkultur, verbunden mit der Abnahme der Verantwortung. Jetzt gibt es sozusagen die bewußte Haltung, besonders in Deutschland, solange die USA für uns bestimmen, solange wir politische Konzepte aus den USA übernehmen, können wir nicht wieder schuldig werden. Das Paradoxe ist, daß wir gerade da durch schuldig werden, ...Kriege werden erneut wiederholt.
„Das Unbewußte ist nicht logisch“!
Kommentare zu diesem Blogeintrag
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Blogeintrag.